Preise inkl. gesetzlicher MwSt. inkl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
(innerhalb Deutschlands)
Lieferzeit 6-8 Wochen
- Artikel-Nr.: 11935
nur 2.420,55 € * bei Zahlung per Vorkasse mit Skonto
(Sie sparen: 24,45 €)
Die Tecta Kommode S43E ist ein Klassiker der Bauhaus-Zeit. Bestehend aus 9 gestapelten Schubladen die im perfekten Kontrast alternierend in schwarz und weiß voneinander abgesetzt sind. Ein lebendiger und sympathischer Entwurf des Bauhaus-Meisters Marcel Breuer 1924/27. Die Kommode sollte beweglich bleiben, daher ist sie auf Rollen gefertigt und kann mit zwei seitlich angebrachten Griffen in die gewünschte Position geschoben werden. In einem Grundsatzessay beschrieb Breuer seinen Antrieb als Entwerfer: „Das Menschliche sollte, wie mir scheint, mehr bedeuten, als nur liebenswürdige Duldsamkeit gegenüber Schlendrian und Unvollkommenheit, nämlich eine Präzision des Denkens, eine Qualität der Planung und die daraus sich ergebenden Konsequenzen für Materialien, Details und Konstruktion.“ Das Modell S43 steht symbolbildlich für die Hochbauten der Moderne, die Stockwerk für Stockwerk Funktion aufnahmen und gewissermaßen unendlich in die Höhe schossen. Und doch greift dieser Vergleich zu kurz. Breuer hat einen zweiten Ansatz mit dem architektonischen Grundprinzip der Addition verwoben: jenen der Serialität. Dank des aus poliertem Edelstahl hergestellten Korpuses, welches materialtechnisch an die Stahlrohrinnovation des Bauhauses anschließt, ist die S43 Kommode noch leichter und beweglicher.
Marcel Breuer verband Perfektion von Konstruktion und Detail. Der Bauhaus-Meister wird zuvorderst mit einem Wirkstoff, Stahlrohr genannt und einem Prinzip: dem Kragstuhl, der als Initialzündung modernen Möbelbaus diente. „Die Entfesselung des Menschen vom starren Sitz wich der Entfesselung auf den schwebenden Sitz. Der Kragstuhl wurde zum Zeitsymbol. Doch damit wird man Marcel Lajos Breuer (1902-1981) nicht gerecht. Der Gestalter betrieb tatsächlich "Wesensforschung". Was soll, was kann ein modernes Möbel heute leisten. Dies war die Frage des Bauhauses. 1925 wurde Breuer als "Jungmeister" Leiter der Möbelwerkstatt in Dessau. Breuer ging es nicht ums Formale, auch wenn er höchsten Wert auf Details legte, ihm ging es um gedankliche Präzision. Dem Stahlrohr verhielf Breuer im Möbelbau zum Durchbruch, da der Designer als einer der ersten erkannte, dass unser Leben dynamischer geworden war und ebnso leichte wie bewegliche Lösungen verlangte. Der begeisterte Radsportfan nutzte zugleich das Modernste, was Architektur, Industrie und Gestaltung für einen neuen Zeitgeist aufbringen konnten.
- Design: Marcel Breuer
- S43 Kommode
- Korpus: Edelstahl poliert
- Glasplatte
- auf Rollen
- 9 Schübe schwarz-weiß lackiert
- Griffe schwarz
Abmessungen:
- Breite ca. 30 cm
- Teife: ca. 41 cm
- Höhe: ca. 100 cm
Angaben zur Produktsicherheit:
Herstellerinformation:
TECTA Bruchhäuser & Drescher KG
Sohnreystraße 10
37697 Lauenförde
Deutschland
Tel: +49 (0) 5273 3789 0
Mail: info@tecta.de