Preise inkl. gesetzlicher MwSt. inkl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
(innerhalb Deutschlands)
Lieferzeit 6-8 Wochen
- Artikel-Nr.: 11934
nur 2.371,05 € * bei Zahlung per Vorkasse mit Skonto
(Sie sparen: 23,95 €)
Der Tecta D42 Weißenhof-Armlehnstuhl ist ein Bauhaus Original und gilt als schönster Stuhl des Jahrhunderts. Entwickelt wurde der Weißenhof Stuhl von Ludwig Mies van der Rohe im Jahre 1926 nach Gründung der Architektenvereinigung "Der Ring" mit Walter Gropius. Erstmals der Öffentlichkeit wurde dieser Bauhaus Klassiker im Jahre 1927 auf der Weißenhof-Ausstellung gezeigt, als "schönstes Stuhlbauwerk seit dem Thronsessel Karls des Großen", wie Stefan Wewerka den D42 1985 bezeichnete. Die ersten Entwürfe entstanden unter dem Eindruck des hinterbeinlosen Gasrohrstuhles des Architekten Mart Stam, dessen Entwurf gefiel Mies van der Rohe nicht und er machte aus dem Handgelenk heraus einen Bogen an der Skizze Mart Stams. Diese Veränderung machte den neuen Weißenhof-Stuhl aus. Zu der außergewöhnlichen Form fehlte nur noch der Sitz und die Bespannung. Dafür stand Lilly Reich, eine Innenarchitektin, die ab 1926 in Ludwig Mies van der Rohes Büro arbeitete. Von ihr und Mies stammt der Einfall den Stuhl mit einem Geflecht auszustatten. In Zusammenarbeit mit einem Korbmeister entwickelte Reich die neue Ästhetik, die den raumgreifenden Stuhl als Gesamtkunstwerk vollendete. 1985 analysierte Axel Bruchhäuser von Tecta mit Hilfe von Sergius Ruegenberg den gestalterischen Ansatz von Lilly Reich. Das Spannungsverhältnis zwischen dem kühlen Stahlrohr und dem warmen Naturrohr wurde für ihn besonders deutlich an der Übergangsstelle, markiert durch einen kleinen Wulst, das den Abschluss des Geflechts und die Fortsetzungen des Stahles aufzeigt. Einer der Hinweise, dass es sich hierbei um ein Original handelt. Eine weitere Besonderheit, die sich heute nur noch im Hause Tecta findet ist das doppelt verarbeitete, linsenförmige Naturgeflecht der Rotangpalme aus Indonesien. Seit den 1980er Jahren wird es in Lauenförde originalgetreu von einem der letzten Flechtwerkmeister per Hand hergestellt und für den Weißenhofstuhl B42 und ebenso für sein Pendant, den D42 verwendet. Der D42 zeichnet sich durch seinen zusätzlichen, bogenförmigen Armlehnen aus. So avancierte der Weißenhof-Stuhl zu einem der schönsten "Bauwerke" des Jahrhunderts.
Ludwig Mies van der Rohe gilt als Meister der schönen Form. Der 1886 geborene Sohn einer Steinmetzfamilie aus Aachen zählt zu den wichtigsten Architekten der Moderne. Mit einem Federstrich gelang es ihm Gebäude schweben zu lassen und oszillierende Möbel zu entwerfen. „Baukunst ist die räumliche Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt und der Ausdruck dafür, wie er sich darin behauptet und wie er sie zu meistern versteht,“ sagte Ludwig Mies van der Rohe. Nach der gemeinsamen Arbeit an der Sitzfläche des Weißenhof-Stuhls im Jahr 1926, arbeitet Ludwig Mies van der Rohe auch zwei Jahre später mit der Innenarchitektin Lilly Reich zusammen. Sie erhalten nach dem Erfolg der Stuttgarter Werkbundausstellung die künstlerische Leitung der deutschen Abteilung der Weltausstellung in Barcelona. Mies van der Rohe baut hier den berühmten Barcelona-Pavillon. 1930 wird Ludwig Mies van der Rohe zum Direktor des Bauhauses in Dessau berufen. Er erlebt eine Zeit voller schmerzhafter Kompromisse unter den Nationalsozialisten, so dass das Bauhaus am 10. August 1933 endgültig aufgelöst wird. Ludwig Mies van der Rohe emigriert in die Vereinigten Staaten, 1951 baute er das weltberühmte Farnsworth House, später das Seagram Building in New York von 1958. Ludwig Mies van der Rohe stirbt im Jahr 1969 in Chicago als eine der unerreichten Architekten der Moderne. Für sein Verständnis von Architektur stehen bis heute wegweisende Gebäude und Möbel.
- Design: Ludwig Mies van der Rohe
- Weißenhof-Armlehnstuhl
- Gestell: Stahlrohr vernickelt
- Sitz- und Rücken: Naturrohrgeflecht
- teflonbeschichtete Kufengleiter optional
Abmessungen:
- Breite: ca. 57 cm
- Tiefe: ca. 84 cm
- Höhe: ca. 81 cm
- Sitzhöhe ca. 45 cm
- Armlehnenhöhe ca. 67 cm
Produktkategorie: | Freischwinger |
Angaben zur Produktsicherheit:
Herstellerinformation:
TECTA Bruchhäuser & Drescher KG
Sohnreystraße 10
37697 Lauenförde
Deutschland
Tel: +49 (0) 5273 3789 0
Mail: info@tecta.de

Lieferzeit 10-12 Wochen

Lieferzeit 6-9 Wochen